Spendenparlament Logo
Mobile Menu Toggle
  • Jetzt spenden
  • Helfen Sie mit!
    • Back
    • Helfen Sie mit!
    • Mitglied werden
    • Online spenden
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Förderer werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Projekte
    • Back
    • Projekte
    • Projektdatenbank
    • Förderung beantragen
  • Aktuelles
    • Back
    • Aktuelles
    • Termine
    • Parlamentssitzungen
  • Über uns
    • Back
    • Über uns
    • Gremien & Personen
      • Back
      • Gremien & Personen
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Finanzkommission
      • Öffentlichkeitsausschuss
      • Büroausschuss
    • Geschichte
    • Andere Spendenparlamente
    • Fragen & Antworten
  • Service
    • Back
    • Service
    • Presse
    • Downloads
  • Kontakt
    • Back
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • HSP Intern
    • Back
    • HSP Intern
    • Öffentlichkeitsarbeit intern
    • Büroausschuss intern
    • Finanzkommission intern
    • Vorstand intern
Spendenparlament Logo
Jetzt spenden
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Service
    • Presse
    • Downloads
    • Interner Login
  • Über uns
    • Gremien & Personen
    • Geschichte
    • Andere Spendenparlamente
    • Fragen & Antworten
  • Aktuelles
    • Termine
    • Parlamentssitzungen
  • Projekte
    • Projektdatenbank
    • Förderung beantragen
  • Helfen Sie mit!
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Förderer werden
    • Mitgliedschaft verschenken
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles
  • Allgemein

Aktuelles

Corona-Förderprogramm des Hamburger Spendenparlaments

Veröffentlicht am 05.01.2021 um 14:56
Kategorisiert unter
Allgemein

Sonderprogramm für benachteiligte Kinder und Jugendliche wird verlängert und auf 600.000. Euro aufgestockt

Unter der Corona-Krise haben sie besonders gelitten, Kinder und Jugendliche aus schwierigen familiären Verhältnissen: Kitas geschlossen, kein Schulbesuch, kaum Unterstützung beim Lernen und oft noch ein beengtes Wohnumfeld. Das Förderprogramm soll helfen, entstandene Defizite aufzufangen und die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu fördern.

Aus dem laufenden Förderprogramm wurden bis Ende 2020 bereits rund 270.000 Euro für Projekte und Initiativen zugesagt. Vor diesem Hintergrund hat das Spendenparlament entschieden, das Corona-Förderprogramm von bisher 300.000 Euro auf 600.000 Euro aufzustocken. Die Laufzeit des Programms endet Ende 2021 beziehungsweise wenn die Mittel verbraucht sind.   

Das Förderprogramm wird durch die Stiftung des Spendenparlaments finanziert. Sie wurde vor vier Jahren mithilfe eines Nachlasses gegründet und soll vor allem die Förderung größerer Projekte und Programme ermöglichen, die nicht aus laufenden Mitgliedsbeiträgen und Einnahmen umgesetzt werden können.

Das Corona-Förderprogramm richtet sich an Träger und Vereine, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Es soll ihnen helfen, ihre erfolgreiche Arbeit auszuweiten und mehr Kinder aufzunehmen. Oder laufende Projekte qualitativ zu verbessern und vielleicht sogar neue Projekte ins Leben zu rufen.

Auf der Basis der Kriterien des Spendenparlaments – Armut, Obdachlosigkeit und Isolation – unterstützt das Förderprogramm Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Soziales, Bildung, Erziehung, psychische Stabilisierung sowie die Beratung von Eltern. So sollen Defizite aufgefangen werden, die durch die monatelangen Kontakteinschränkungen entstanden sind. Materielle Förderung etwa durch Finanzierung von warmen Mahlzeiten oder Spielplatzbau ist mit dem Sonderprogramm nicht vorgesehen, kann aber selbstverständlich über die laufende Förderung des Spendenparlaments beantragt werden. 

Wie alle Förderanträge an das Spendenparlament werden sie formlos gestellt und von der Finanzkommission geprüft. Die Mitglieder des Spendenparlaments entscheiden darüber dann auf den Parlamentssitzungen in 2021. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Internetseite.


Ergebnisse der 76. Parlamentssitzung vom 2. Dezember

Veröffentlicht am 14.12.2020 um 17:34
Kategorisiert unter
Allgemein

Ein weiteres Mal hat uns die Pandemie zu einer Abstimmung per Mail oder Brief gezwungen. Das ist einerseits traurig, denn die Diskussion mit den Mitgliedern über bewegende Hilfsprojekte in Hamburg macht die Einzigartigkeit unseres Parlaments aus. Auf der anderen Seite sind wir überwältigt, wie groß die Beteiligung ein weiteres Mal ausgefallen ist. Mehr als 350 Mitglieder haben sich beteiligt, noch etwas mehr als bei unserer ersten Sitzung im Juli.

Die Mitglieder haben mit überwältigender Mehrheit dafür gestimmt, dass unsere Geschäftsordnung geändert werden darf. Das macht unsere Parlamentssitzungen künftig flexibler. An den Rückmeldungen haben wir gemerkt, dass dieses Thema einen Nerv trifft und viele Mitglieder sich eine Beteiligungsmöglichkeit wünschen. Unsere Finanzkommission hat für die Sitzung 28 Projekte gegen Armut, Obdachlosigkeit und Isolation in Hamburg vorgestellt. Allen Anträgen wurde mit großer Mehrheit zugestimmt. Ein Schwerpunkt bei dieser Sitzung war die Hilfe für Kinder und Jugendliche in Pandemie-Zeiten. Insgesamt 300.000 Euro aus der Stiftung Hamburger Spendenparlament für ein Corona-Förderprogramm unterstützen Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen in dieser Zeit. Die besonders große Zustimmung zeigt, dass auch allen Mitgliedern das Thema sehr wichtig ist.

Wir hoffen sehr, Sie bei mindestens einer der Sitzungen im kommenden Jahr persönlich wieder zu sehen. Die Impfstoffentwicklung gibt uns Zuversicht, dass dies ein realistisches Szenario ist.

Protokoll der 76. Parlamentssitzung


Neue Förderer mit Firmenanzeige gewinnen

Veröffentlicht am 24.09.2020 um 21:29
Kategorisiert unter
Allgemein

Das Hamburger Spendenparlament ist zur Erfüllung seiner sozialen Aufgabe auf die Beiträge seiner Mitglieder und auf Spenden angewiesen, die immer zu 100 % an die geförderten Projekte ausgezahlt werden. Vor allem die regelmäßigen Spender ermöglichen es, die Kontinuität der Arbeit sicherzustellen und die dauerhafte Unterstützung aller förderwürdigen Projekte zu gewährleisten. Fast 20 % der Einnahmen erhalten wir dabei von Firmen und Stiftungen, die sich damit für das Gemeinwohl unserer Gesellschaft in Hamburg engagieren. Um zusätzliche Unternehmen zu gewinnen, die das Spendenparlament auf diese Weise unterstützen, haben wir diese kooperative Firmenanzeige konzipiert. Sie wird in zahlreichen Hamburger Printmedien veröffentlicht, wobei die Anzeige von allen Verlagen kostenlos geschaltet wird. Damit tragen diese Firmen zusätzlich auch zum höheren Bekanntheitsgrad des Hamburger Spendenparlamentes bei.

Wenn auch Sie zu den Firmen gehören wollen, die das Hamburger Spendenparlament unterstützen, schreiben Sie an info@spendenparlament.de. Der Vorstand Firmenkontakte wird sich dann direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.


Zur 75. Sitzung bewilligen die Parlamentarier 390.000 Euro Förderung für 23 Projekte

Veröffentlicht am 30.07.2020 um 12:43
Kategorisiert unter
Allgemein

Die 75. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments seit Gründung 1996, die für den 28. Juli geplant war, konnte wegen der Corona-Pandemie nur per Mail und per Post stattfinden. Zuvor hatten die Parlamentarier ausführliche Informationen zu den 23 sozialen Projekten erhalten, deren Förderung die Finanzkommission empfohlen hatte. Alle Vorschläge wurden bei wenigen Enthaltungen und Gegenstimmen bewilligt. Insgesamt stellt das Spendenparlament damit 390.000 Euro zur Verfügung.

Mit 9.000 Euro unterstützt das Spendenparlament eine neue und ungewöhnliche Idee, den Bücherkoffer: 15 Kitas der Elbkinder erhalten Koffer mit Büchern in 16 Sprachen. Jedes Kind kann ein Buch seiner Heimatsprache mit nach Hause nehmen und von den Eltern vorlesen lassen. Die größte Fördersumme in Höhe von 100.000 Euro geht an die passage gGmbH, die Langzeitarbeitslose bei der Arbeitssuche unterstützt. Beim Umbau der Rathauspassage will sie für einsame und mittellose Menschen einen kostengünstigen Begegnungsort schaffen und soziale Dienstleistungen bereithalten. Die Förderung ist für den Innenausbau des Café- und Veranstaltungsraums vorgesehen, damit die neue unterirdische Passage mit Zugang zum Alsterfleet nach dem Umbau ein attraktiver sozialer Treffpunkt und Veranstaltungsort mitten in der City wird.

Förderungen, die vor allem Wohnungslosen zu Gute kommen sollen, sind 15.000 Euro für die Sanierung des Duschbereiches von HerzAs, 4.000 Euro für die Sanierung von Kirchenkaten in Poppenbüttel, 7.500 Euro Zuschuss für ein neues Fahrzeug der mobilen Obdachlosenhilfe sowie 15.000 Euro Zwischenfinanzierung für die Verlängerung des Winternotprogramms im Frühjahr. Die Anschaffung eines Sonografie-Geräts zur gynäkologischen Untersuchung in der „Praxis ohne Grenzen“ wird mit 30.000 Euro gefördert. Die Praxis untersucht und behandelt seit 2014 täglich bis zu 100 Menschen ohne Krankenversicherungsschutz. Zur Therapie vor allem durch Fluchterfahrung traumatisierter und psychisch belasteter Menschen werden 30.000 Euro bereit gestellt, die Unterstützung von Migrantenfamilien mit behinderten Kindern wird mit 44.800 Euro gefördert.


Das Spendenparlament startet ein Corona-Förderprogramm über 300.000 Euro

Veröffentlicht am 09.07.2020 um 14:00
Kategorisiert unter
Allgemein

Unter der Corona-Krise haben sie besonders gelitten, Kinder und Jugendliche aus prekären familiären Verhältnissen: Kitas geschlossen, kein Schulbesuch, kaum Unterstützung beim Lernen und oft noch ein beengtes Umfeld.  Mit einem Sonderprogramm über 300.000 Euro unterstützt daher das Hamburger Spendenparlament Projekte, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Defizite durch den Corona-Lockdown zu überwinden und die eigene Entwicklung zu fördern.  

„Wir wollen mit diesem Sonderprogramm ein Zeichen setzen, denn die soziale Schere driftet weiter auseinander. Benachteiligte Kinder und Jugendliche brauchen einfach mehr Unterstützung, damit sie in der Gesellschaft Schritt halten und ihre Chancen nutzen können“, sagt Uwe Kirchner, der Vorstandsvorsitzende des Hamburger Spendenparlaments. „Projektträger, Vereine und Initiativen, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern, können sich um Unterstützung aus dem Sonderprogramm bewerben. Wir hoffen auf großes Interesse und würden uns besonders freuen, wenn sich noch mehr Hamburgerinnen und Hamburger, Unternehmen und Institutionen bereitfinden, das Sonderprogramm durch Spenden zu unterstützen!“

Das Corona-Förderprogramm soll dazu ermuntern, erfolgreiche Projekte auszuweiten und noch mehr Kinder aufzunehmen. Oder laufende Projekte qualitativ zu verbessern und vielleicht sogar neue Ideen zu verwirklichen. Gefördert werden Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Soziales, Bildung, Erziehung, zur psychischen Stabilisierung sowie zur Beratung von Eltern. Materielle Unterstützung, etwa durch Finanzierung von Spielplatzbau, ist im Sonderprogramm nicht vorgesehen, kann aber über die laufende Förderung des Spendenparlaments beantragt werden.  Damit vor allem benachteiligten Familien geholfen wird, orientiert sich die Förderung an den Kriterien des Spendenparlaments: Armut, Obdachlosigkeit und Isolation. Sie wird, wie alle Anträge an das Spendenparlament, formlos beantragt und von der Finanzkommission geprüft, Antragsschluss ist am 23. September. Die Mitglieder entscheiden dann auf der nächsten Parlamentssitzung am 25. November über die Bewilligung.

Rund 80 Projektträger, Initiativen und Vereine aus dem Bereich der Jugendförderung wurden bereits über das neue Programm informiert. Die Mittel in Höhe von 300.000 Euro stellt die Stiftung des Hamburger Spendenparlaments bereit. Sie wurde vor vier Jahren gegründet und ist finanziert durch Nachlässe. Daher ist sie auch in der Lage, größere Projekte zu fördern.


Die 75. Parlamentssitzung am 28. Juli 2020 findet ohne Anwesenheit statt

Veröffentlicht am 04.06.2020 um 14:39
Kategorisiert unter
Allgemein

Alle Unterlagen zur Sitzung werden vorab an die Mitglieder verschickt. Die Mitglieder werden gebeten, per E-Mail oder postalisch Ihre Stimme abzugeben.


Informationen zur abgesagten 74. Parlamentssitzung

Veröffentlicht am 24.03.2020 um 17:57
Kategorisiert unter
Allgemein

 

Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier,

außergewöhnliche Umstände erfordern besondere Maßnahmen. Das Corona-Virus greift gerade tief in unseren Alltag ein, neben den Einschränkungen für das öffentliche Leben ist auch unsere Parlamentstätigkeit blockiert.

Wir mussten unsere Sitzung vom 23.03.2020 absagen. Gegenwärtig ist nicht abzusehen, wann wieder eine Parlamentssitzung stattfinden kann. Das gefährdet die Umsetzung der von der Finanzkommission geprüften, zur Beschlussfassung vorgeschlagenen Projekte oder macht sie unmöglich.

Präsidium, Vorstand und Finanzkommission haben sich deshalb darauf verständigt, über die 18 von der Finanzkommission zur Förderung vorgeschlagenen Projekte nach den Grundsätzen des Feuerwehrtopfes ohne Parlamentssitzung zu beschließen. Es wurde einvernehmlich entschieden, dass die 18 Projekte in dem von der Finanzkommission vorgeschlagenen Umfang gefördert werden sollen. Nur so können wir unserer Mission der Förderung sozialer Projekte in unserer Stadt nachkommen.

Wir möchten Sie über diese Entscheidung informieren und um Ihr Verständnis dafür bitten. In der nächsten Parlamentssitzung werden wir Sie um Ihre Billigung für dieses Vorgehen ersuchen.

Kommen Sie gut und vor allem gesund durch die Zeit.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Busche     Uwe Hahlbrock     Peter Ohlinger


Parlamentssitzung am 23. März wurde abgesagt

Veröffentlicht am 12.03.2020 um 13:50
Kategorisiert unter
Allgemein

Leider mußten wir Ihnen mitteilen, dass unsere Parlamentssitzung vom 23.März 2020 nicht stattfinden konnte. Die Leitung der Kühne Logistic University hat entschieden, dass dort keine Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen stattfinden dürfen. Gegenwärtig wissen wir noch nicht, wann wir die Sitzung nachholen können, werden das aber so frühzeitig wie möglich ins Auge fassen.


Neuer Jahresbericht des Spendenparlaments

Veröffentlicht am 12.03.2020 um 13:20
Kategorisiert unter
Allgemein

Jahresbericht 2019 gibt Einblick in die Arbeit des Spendenparlaments

Zum zweiten Mal legt das Hamburger Spendenparlament einen Jahresbericht vor. Der Bericht gibt einen Einblick in die geförderten Projekte und die Arbeitsweise des Spendenparlaments und zeigt die Vielfalt der sozialen Aktivitäten in der Hansestadt.

Im vergangenen Jahr hat das Spendenparlament 53 soziale Projekte zur Bekämpfung von Armut, Obdachlosigkeit und Isolation mit einem Volumen von 690.000 Euro gefördert. Ein Förderschwerpunkt waren benachteiligte Kinder und Jugendliche, auch für Obdachlose, Senioren und Flüchtlinge wurden erhebliche Mittel aufgewandt.    Auf diese Weise unterstützt das Spendenparlament soziale Initiativen beim Start oder bei finanziellen Engpässen, damit sie ihre wichtige Arbeit beginnen oder fortsetzen können. Seit 1996 ist es ein stabiler, verlässlicher Förderer und hat in Hamburg für 1.350 Projekte ein Volumen von rund 13 Mio. Euro bereitgestellt. Der größte Teil der Fördermittel kommt von 3.200 Mitgliedern, aber auch viele Spender und Unternehmen unterstützen das Spendenparlament. https://www.spendenparlament.de/wp-content/uploads/2020/03/web-jahresbericht-2019.pdf


Ströer unterstützt Hamburger Spendenparlament - Gratis-Schaltungen mit neuer Kampagne

Veröffentlicht am 28.11.2019 um 11:44
Kategorisiert unter
Allgemein

Die Ströer Gruppe hat dem Hamburger Spendenparlament mehrfach Plakatflächen auf den Litfaßsäulen der Stadt zur Verfügung gestellt. Nun unterstützt Ströer das Hamburger Spendenparlament auch in der Vorweihnachtszeit mit Gratis-Schaltungen auf den digitalen Ströer-Werbemedien Infoscreen und Station Video rund um den Hamburger Hauptbahnhof und dessen U-Bahn-Stationen.  

Gezeigt wird eine neu entwickelte Kampagne, mit der die geförderten Projekte in den Mittelpunkt gestellt und die Hamburger um Unterstützung durch Spenden gebeten werden. Um einen schnellen Zugang zu unserer Spendenseite zu schaffen, ist ein QR-Code integriert, der direkt auf die Spendenseite des Spendenparlaments weiterleitet. Außerdem ist ein neuer Claim entwickelt worden, der das Hauptanliegen des Hamburger Spendenparlaments einfach, verständlich und kurz beschreibt: Wir fördern was hilft. 

Das Ziel der neuen Kampagne ist, Spender stärker anzusprechen und über diesen Weg neue Mitglieder für das Hamburger Spendenparlament zu gewinnen.  


Spende zum Jubiläum

Veröffentlicht am 27.09.2018 um 12:17
Kategorisiert unter
Allgemein
Lühr-Optik unterstützt das Hamburger Spendenparlament Anlässlich des 35-jährigen Bestehens unterstützt das Optikunternehmen LÜHR-Optik soziale Projekte mit einer Spende an das Hamburger Spendenparlament. Mit 1.200 Euro wird ein Teil des Erlöses der in diesem Sommer verkauften Sonnenbrillen an regionale Hilfsprojekte gespendet. „Als Hamburger Familienunternehmen ist es uns wichtig einen Beitrag in unserer Heimatstadt zu leisten. Besonders in der kalten Jahreszeit sind viele Menschen auch hier auf Unterstützung angewiesen,“ betont der Geschäftsführer von LÜHR-Optik, Marc Lühr. Das Hamburger Spendenparlament setzt sich seit über 20 Jahren für Projekte gegen Armut, Obdachlosigkeit und Isolation in Hamburg ein. Die Spende wurde am 25. September 2018 an Vorstandsmitglied Michael Ochs übergeben.

10 Jahre Zahnmobil – mit Starthilfe vom Spendenparlament

Veröffentlicht am 18.05.2018 um 13:09
Kategorisiert unter
Allgemein
9.409 Patientenkontakte, 21.866 zahnärztliche Leistungen, rund 3.300 Zähne gezogen und 3.100 Füllungen gelegt – das ist die Erfolgsbilanz des Zahnmobils zum 10-jährigen Bestehen. „Wir sind sehr froh und dankbar, dass sich 30 ehrenamtliche Zahnärztinnen und Zahnärzte im Projekt engagieren“, sagt die Koordinatorin Christine Himberger. Die Hamburger Caritas und elmex® hatten sich 2008 zusammengeschlossen, um hilfsbedürftigen Menschen kostenlose Zahnversorgung zu bieten und Präventionsarbeit bei Kindern zu fördern. Ermöglicht wurde das Zahnmobil durch eine Starthilfe des Hamburger Spendenparlaments in Höhe von 90.000 Euro, die bis dahin größte Einzelförderung eines Projektes. Zur zahnmedizinischen Versorgung fährt das Zahnmobil zweimal die Woche mit einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe an, außerdem Kindertagesstätten, pädagogische Mittagstische und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in sozialen Brennpunkten der Stadt. Kinder werden auf diese Weise spielerisch an die Behandlung in einer Zahnarztpraxis und die richtige Zahnpflege herangeführt.

Mitgliederbefragung 2017: Breite Zustimmung und große Verbundenheit

Veröffentlicht am 23.02.2018 um 13:33
Kategorisiert unter
Allgemein

Eines der überraschendsten Ergebnisse unserer Mitgliederbefragung vom Herbst 2017 ist der hohe Rücklauf: Etwa jedes dritte Mitglied hat daran teilgenommen. Überaus positiv ist auch die Bewertung des HSP und seiner Arbeit.

 

Eine fast einhellige Zustimmung finden die Aussagen: „Dem HSP kommt eine große Bedeutung als soziale Organisation zu“ und: „Es ist eine wichtige Hilfe in der sozialen Landschaft in Hamburg“. Auch die Transparenz der Arbeit wird positiv bewertet. Insgesamt äußert sich die überwiegende Mehrheit sehr zufrieden mit dem HSP. Dafür spricht auch die Dauer der Mitgliedschaft: Rund die Hälfte der Befragten ist schon mehr als zehn Jahre dabei.

„Wir wissen jetzt, dass das HSP eine breite Unterstützung seiner Mitglieder hat, auch was die Ausrichtung und Ziele betrifft. Fast alle sind bereit, es weiterzuempfehlen. Viele wollen sich auch noch stärker ehrenamtlich engagieren“, sagt Uwe Kirchner, der Vorsitzende des Vorstands 
weiterlesen >

Spendenparlament vergibt Fördermittel in Höhe von 259.000 Euro

Veröffentlicht am 21.11.2017 um 12:06
Kategorisiert unter
Allgemein

Erste Anlaufstätte für obdachlose Menschen in Harburg wird mit mehr als 100.000 Euro unterstützt, weitere 75.000 Euro sind für benachteiligte Kinder vorgesehen

Auf seiner 67. Sitzung hat das Hamburger Spendenparlament beschlossen, rund 259.000 Euro für 16 soziale Projekte bereitzustellen. Ein Schwerpunkt ist die Einrichtung einer Aufenthalts- und Übernachtungsstätte mit 16 Schlafplätzen in Harburg. Dafür ist eine Anschubfinanzierung in Höhe von 102.152 Euro vorgesehen. „Für Hamburg ist es ein guter und wichtiger Schritt, das Angebot für Wohnungslose auch südlich der Elbe auszubauen, sie besser in den Stadtteil zu integrieren, Ansprechpartner und ein funktionierendes Netzwerk anzubieten“, sagt Gert Upadek, Leiter der Finanzkommission des Spendenparlaments. Insgesamt sind rund 120.000 Euro für Obdachlosenprojekte vorgesehen.

Im Mittelpunkt steht auch wieder die Unterstützung von Kindern. „Schon in den vergangenen Jahren waren Projekte für junge Menschen, vor allem aus sozialen Brennpunkten und benachteiligten Familien ein wichtiger Schwerpunkt. Durch die weiter steigende Spaltung der Gesellschaft wird das leider auch künftig so bleiben“, ist Gert Upadek überzeugt. Das Parlament hat die Vergabe von rund 75.000 Euro für neue Angebote beschlossen, beispielsweise für Feriencamps, Zuschüsse für Spielplätze, einen Schulbus, die Hausaufgabenbetreuung oder ein Mentoring-Programm für Sechs- bis Elfjährige.

Gemeinnützige Initiativen aus Hamburg, die finanzielle Engpässe haben, können noch bis zum 17. Januar beim Spendenparlament Förderanträge für die nächste Parlamentssitzung am 20. März 2018 einreichen. 
weiterlesen >

Dr. Till Steffen übernimmt Patenschaft für die Stiftung Hamburger Spendenparlament

Veröffentlicht am 17.10.2017 um 10:42
Kategorisiert unter
Allgemein
Sibylle Schilling und Uwe Kirchner freuen sich, dass Justizsenator  Dr. Till Steffen die Patenschaft für die Stiftung Hamburger Spendenparlament übernommen hat. Dazu der Senator: „Die Stiftung trägt dazu bei, dass großartige und sinnstiftende Projekt gefördert werden, von denen jedes einzelne unterstützenswert ist. Ich bin gespannt auf das kommende gemeinsame Jahr mit meiner Patenstiftung und freue mich, eine langjährige und gute Tradition in Hamburg zu unterstützen.“

Medizin für Menschen ohne Papiere

Veröffentlicht am 08.10.2017 um 10:53
Kategorisiert unter
Allgemein
Dank der Albertinen-Stiftung haben Geflüchtete dringend notwendige medizinische Hilfe erhalten. 20.000 Euro hat das Spendenparlament vor mehr als einem Jahr für die Stiftung bereitgestellt - für das Projekt Medizin für Menschen ohne Papiere. Das Ziel: Nötige Behandlungen bei der Albertinen-Gruppe ermöglichen, die wegen einer fehlenden Versicherung nicht möglich wären. Von dem Geld sind bereits viele Eingriffe zu Stande gekommen: So eine Augenoperation für eine Frau aus Gambia. Oder eine Chemotherapie nach Schilddrüsenkrebs einer Frau aus Äthiopien.                         Dr. Sabine Pfeifer, die Geschäftsführerin der Albertinen-Stiftung (Foto) sagt über die Förderung des Spendenparlaments: "Für die initiale Unterstützung möchte ich mich ausdrücklich bedanken. Besonders hervorheben möchte ich, dass die Unterstützung von 20.000 Euro der Motor war, um mit den hiermit realisierten Unterstützungen die Einsammlung weiterer Spenden zu initiieren, so dass wir mittlerweile bereits viele weitere neue Fälle aus selbsteingeworbenen Spendenmitteln realisieren konnten."

Willkommen im Spendenparlament, Jens Kerstan

Veröffentlicht am 16.07.2017 um 16:59
Kategorisiert unter
Allgemein
Beim Rundgang über die altonale kam Umweltsenator Jens Kerstan mit zwei Spendenparlamentariern am Infostand ins Gespräch und entschied sich kurzerhand, Mitglied zu werden. Wir freuen uns über die Verstärkung! Danke an den Fotografen Thomas Panzau für die schönen Fotos von der altonale. Im Bild: Jens Kerstan, Heike Gronholz, Geschäftsführerin der altonale GmbH und unsere Ehrenamtlichen Wolfgang Meht und Jörn Beckbye.

Nach dem Diebstahl bei der Hamburger Tafel e.V. - das Spendenparlament hilft!

Veröffentlicht am 09.06.2017 um 12:12
Kategorisiert unter
Allgemein

Am Pfingstwochenende haben Diebe an den Lieferwagen von der Hamburger Tafel die Katalysatoren geklaut. Nicht nur der finanzielle Schaden ist riesig. Es drohte, dass die Bedürftigen in dieser Woche nicht versorgt werden können.
Doch Hamburg ist großartig! Eine Welle der Hilfsbereitschaft ist in Bewegung gekommen, viele Menschen spenden. Und wenn die Spenden nicht ausreichen, um den Schaden zu decken, springt das Hamburger Spendenparlament ein. Das hat der Vorsitzende unserer Finanzkommission, Gert Upadek, bei NDR 90,3 und Hamburg Journal im NDR Fernsehen angekündigt!

 


weiterlesen >

"Negroni Week" - Boilerman Bar unterstützt das Spendenparlament

Veröffentlicht am 04.06.2017 um 17:15
Kategorisiert unter
Allgemein

Ab Pfingstmontag serviert die Boilerman Bar im Eppendorfer Weg 211 eine Woche lang täglich wechselnde Kreationen eines Cocktail-Klassikers: dem Negroni. Drei Euro von jedem Drink gehen an das Hamburger Spendenparlament. 
Die „Negroni Week“ läuft vom 5. bis 11. Juni. In der Boilerman Bar und vielen weiteren Bars in aller Welt werden dann Negroni Variationen serviert: immer für einen guten Zweck.

Wir freuen uns sehr, dass das Team der Boilerman Bar das Spendenparlament als Charity-Partner ausgewählt hat, um armen, obdachlosen und einsamen Menschen in unserer Stadt zu helfen. Schon jetzt ein großes Dankeschön! #negroniforlove

Foto © Boilerman Bar – Swetlana Holz 
weiterlesen >

Freiwilligenbörse AKTIVOLI: Katharina Fegebank zeichnet sechs junge Ehrenamtliche aus

Veröffentlicht am 23.01.2017 um 09:47
Kategorisiert unter
Allgemein

Einer von ihnen ist Student Max Schumann (22), seit 2015 im Hamburger Spendenparlament

 Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Schirmherrin der AKTIVOLI, Katharina Fegebank, besuchte am Sonntag, den 22. Januar, die Freiwilligenbörse im Börsensaal der Handelskammer. Dort zeichnete sie um 15 Uhr  sechs junge Ehrenamtliche bis 26 Jahre aus.

Einer von ihnen ist Max Schumann (22) aus Oberhausen. Der Student der Wirtschaftsinformatik engagiert sich seit Sommer 2015 ehrenamtlich im Hamburger Spendenparlament.
weiterlesen >

„Ein fester Bestandteil der sozialen DNA unserer Stadt“

Veröffentlicht am 19.03.2016 um 09:35
Kategorisiert unter
Allgemein

Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens besuchte Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard die 62. Vergabesitzung des Hamburger Spendenparlaments am 14. März 2016, um ein Grußwort an die Parlamentarier zu richten.

Den vollständigen Text der Rede lesen Sie hier. Es gilt das gesprochene Wort.
weiterlesen >

„Das Hamburger Spendenparlament steht für Weltoffenheit und Integrationswillen“

Veröffentlicht am 09.02.2016 um 17:32
Kategorisiert unter
Allgemein

Staatsministerin Aydan Özoguz hält Gastvortrag zum 20jährigen Bestehen des Parlaments

Hamburg, 9. Februar 2016. Bei einem Empfang zum 20jährigen Bestehen konnte das Hamburger Spendenparlament am 9. Februar 2016 rund 250 Gäste aus der Politik, aus Verwaltung, Wirtschaft und sozialen Institutionen im Wintergarten der DG HYP begrüßen. In ihrem Gastvortrag hob Aydan Özoguz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, die Bedeutung des Spendenparlaments hervor.
weiterlesen >

Aktuelle Projekte

In der 76. Parlamentssitzung am 02.12.20 wurde über diese Projekte abgestimmt:

Anzeigen

Termine

MI
20.01.

Antragsschluss 77. Parlamentssitzung

MO
22.03.

77. Parlamentssitzung

MI
19.05.

Antragsschluss 78. Parlamentssitzung

DI
20.07.

78. Parlamentssitzung

MI
22.09.

Antragsschluss 79. Parlamentssitzung

mehr erfahren >

Feuerwehrtopf

Schnelle Hilfe für Notfälle

Weitere Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Presse
(C) 2021 Hamburger Spendenparlament