Schon im März 2000 wurde ein sozialtherapeutisches Projekt an der Grundschule Franzosenkoppel im Stadtteil Lurup an das Spendenparlament herangetragen. Dieses Projekt ist eine Initiative des Lehrkörpers und des Schulvereins für Schülerinnen und Schüler, deren Lern-Leistungs- und Verhaltensprobleme zu schulischem Versagen bis zur Unbeschulbarkeit und in Kombination mit instabilen familiären Strukturen zur sozialen Ausgrenzung führen. Diese Kinder sollen so gefördert werden, dass sie wieder in ihre Klasse/ Gruppe eingegliedert werden und mitarbeiten können. Kinder, deren Leistungsfähigkeit nicht ausgeschöpft und/oder gefährdet ist, sollen so stabilisiert werden, dass sie die ihren Fähigkeiten entsprechenden Leistungen erbringen.
Prüfungen haben ergeben, dass zwei bis vier Kinder je Grundschulklasse entsprechend der beschriebenen Zielsetzung dringend Hilfe benötigen. Die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich überwiegend auf die häusliche Situation zurückführen. Die für die Erziehung zuständigen Bezugspersonen sind hier oft nicht in der Lage, Beratungsstellen aufzusuchen - sie kommen dort nicht an. Die geplante Förderung soll in der gewohnten schulischen Umgebung der Kinder angeboten werden. Es bestünde ein direkter Kontakt zwischen Lehrer und Therapeuten und das Angebot wäre auch für die Eltern niederschwellig.
Der Hamburger Staat ist z.Zt. nicht in der Lage, diese sozialtherapeutische Betreuung der auffälligen Kinder 'vor Ort' zu leisten. Die Fachleute glauben, dass die Betreuung in enger Verzahnung mit Lehrern, Eltern und Sozialtherapeuten in den Räumen der Schule sehr erfolgversprechend ist.
Die Finanzkommission hat sich nach langjähriger Diskussion bereit erklärt, dem Spendenparlament dieses Pilotprojekt zur Förderung vorzuschlagen, wobei auch die mit den Beteiligten vereinbarten nachfolgend genannten Rahmenbedingungen bei der Entscheidungsfindung ausschlaggebend waren:
- Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.
- Die Projektergebnisse werden regelmäßig projektbegleitend diskutiert.
- Die Verzahnung des Projektes mit anderen staatlichen Angeboten wird sichergestellt.
- Die Ergebnisse werden in die politische Diskussion eingebracht.
- Bei Erfolg wird in Schwerpunktschulen eine entsprechende Regelbetreuung in die politische Diskussion eingebracht.
Das Projekt soll an der Grundschule Franzosenkoppel für mind. 12 Kinder gleichzeitig, 30 Wochen jährlich, über drei Jahre durchgeführt werden.
Neue Kochgeräte für die Stadtteilküche
Projekt ansehen >Spielplatzaktionen in Wilhelmsburg und Umgebung
Projekt ansehen >