Der Verein betreute seit 1996 Flüchtlingskinder auf den Wohnschiffen, seit der Auflösung dieser Unterkünfte betreut er die Kinder in den Folgeeinrichtungen. Er arbeitet hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen und bietet ihnen verschiedene Aktivitäten, um ihnen in der deutschen Gesellschaft überhaupt Startmöglichkeiten zu verschaffen. In der Wohnanlage Billstieg leben z.Zt. ca. 580 Menschen verschiedener Nationalität, davon etwa die Hälfte Roma. Speziell für diese Menschen will der Verein verschiedene Projekte anbieten, die alle mit dem dort bestehenden „Netzwerk Billstieg“ abgesprochen sind; alle dort bereits arbeitenden Träger begrüßen die geplanten Projekte des Wohnschiffprojektes.
Geplant sind 4 verschiedene Projekte:
1.Ein Fotoworkshop für Flüchtlingskinder, der ihnen bei der Aufarbeitung ihres bisherigen Lebens helfen kann.
2.Ein Deutsch-Orientierungskurs für Mütter mit Kleinkindern, die keinen Zugang zu anderen Kursen haben.
3.Ein Sportangebot außerhalb der Wohnsiedlung für Kinder und Jugendliche.
4.Ein Mädchen- und Frauen-Schwimmkurs, der eine gute Möglichkeit bietet, mit diesen Menschen in Kontakt zu treten.
Der Verein finanziert sich zu 60 % durch Zuwendungen aus dem Kinder- und Jugendprogramm der BSFGV, Rest durch Stiftungen, Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Neue Kochgeräte für die Stadtteilküche
Projekt ansehen >Schulhafen Hamburg – Bildungspool für Menschen in prekären Lebenssituationen
Projekt ansehen >