Das Jugendhaus liegt in Eidelstedt in einem hochverdicht bebauten Wohngebiet. Das Gebiet ist ein 'Pilotgebiet für soziale Stadtteilentwicklung'. Die Aktivitäten - insbesondere auch das neu zu schaffende 'Internetcafé' - sind eingebunden in ein regionales Multimedianetzwerk 'Eidel Net' - einer Kooperation des Hauses der Jugend, der mobilen Kinder- und Jugendarbeit, von 'Ran an die Zukunft', ein Projekt der Jugendbildung Hamburg und dem 'Sommerblauen Jugendhaus' der Kirchengemeinde. Die Angebote sind niedrigschwellig und sollen Jugendliche unterschiedlicher sozialer Herkunft und Bildung bei der Arbeit mit den neuen Medien in sozialräumlich orientierter Projektarbeit zusammenführen. Rund 200 Kinder und Jugendliche kommen wöchentlich in das Jugendhaus. Die Einrichtungskosten für das neue Internetcafé´wurden von der Max-Schmeling-Stiftung, anderen Spendern und der Stadtteilentwicklungsbehörde übernommen. Zur Deckung der laufenden Betriebskosten wurde ein Spenderkreis gegründet, der die Arbeit in Zukunft absichern soll. Zum Start wird das Spendenparalemnt um Hilfe gebeten.
„Klangstrolche“ - Beteiligung an Projektkosten 2015
Projekt ansehen >Wohnprojekt für obdachlose Frauen, 2011
Projekt ansehen >