Der Träger betreibt seit über 40 Jahren einen Bau- und Aktivspielplatz in Rahlstedt-Ost. Neben einer Holz-, Metall- und Fahrradwerkstatt gibt es eine Töpferei und eine Gemeinschaftsküche. In den Ferien werden Ausflugsfahrten angeboten. Kooperationen bestehen mit Jugendeinrichtungen und Schulen in Rahlstedt. Der Verein hat auch den Betrieb des zuvor von der AWO geleiteten Spielhauses Hohenhorst übernommen. Die Angebote richten sich an die nahegelegenen Wohnunterkünfte für Geflüchtete.
Der Träger plant mehrere Rollenspiel Workshops in der Ferienzeit (Sommer, Herbst, Weihnachtsferien), in denen die benachteiligten Kinder und Jugendlichen mit Hilfe des Rollenspiels Erfolgserlebnisse in der Gruppe erfahren und gewaltfreie Konfliktlösungsalternativen aufgezeigt bekommen. Für die 2- bis 3-tägigen Workshops wurde ein entsprechendes pädagogisches Konzept von Kooperationspartnern erarbeitet. In 2019 wurden bereits ähnliche Workshops mit denselben Partnern erfolgreich durchgeführt. Diese Workshops wurden damals u.a. von der Techniker Krankenkasse gefördert, was einen entsprechenden Qualitätsstandard voraussetzt. Die Workshops werden jeweils von ca. 30 Kindern und Jugendlichen besucht. Es gibt ferner eine Vor- und Nacharbeit der Workshops mit den Teilnehmern, um die erlernten Erkenntnisse im Alltag zu verfestigen.
Der 2-tägige Workshop wird mit 3.500,- € veranschlagt, der 3-tägige WS mit 4.500,- €. Diese Kosten setzten sich in der Hauptsache aus Personalkosten für die Kooperationspartner (Erstellung Konzept, Durchführung mit zwei Schauspielerinnen, WS Leitung) und ca. 100,- € Sachmittel zusammen. Der Verein beantragt insgesamt 6.000,- €, der Rest wird aus Eigenmitteln und anderen Spenden finanziert. Der Verein ist bisher bei sechs Projekten mit insgesamt 15.900 Euro vom HSP gefördert worden, zuletzt in 2018.